2116 2115
KONTAKT

Eckert + Kirchner

Den Grundstein unseres Malerfachbetriebs legte Oskar Eckert bereits 1949 und wurde von seinem Sohn Rainer Eckert weitergeführt. Malermeister Steffen Kirchner trat 1995 in das Unternehmen ein und ist seit der Umfirmierung zur Eckert+Kirchner GmbH im Jahre 2011 geschäftsführender Gesellschafter. Das hochmotivierte Mitarbeiterteam ist vorwiegend für Privatkunden tätig und realisiert individuelle Kundenwünsche im Sanierungs- und Renovierungsbereich.

GESTALTUNGS-, MALER-, TAPEZIER- UND LACKIERARBEITEN

GESTALTUNGS-, MALER-, TAPEZIER- UND LACKIERARBEITEN

Gestaltungs-, Maler-, Tapezier- und Lackierarbeiten spielen eine wichtige Rolle bei der Verschönerung und dem Schutz Ihres Wohneigentums, sowohl im Innen- als auch im Außenbereich. Um Ihre Wünsche bestmöglich umzusetzen, kombinieren wir handwerkliches Geschick, ästhetisches Verständnis mit technischem Wissen. Bei Malerarbeiten geht es nicht nur um die Auswahl von Farbtönen, sondern auch um die fachgerechte Vorbereitung der Oberflächen und Anwendung verschiedener Maltechniken. Wir setzen verstärkt auf mineralische, diffusionsoffene und feuchtigkeitsregulierende Anstriche, die zu einem guten Raumklima beitragen. Und natürlich achten wir auf ein harmonisches Zusammenspiel zwischen Materialien, Farbe und dem Einrichtungsstil.

Präzision und Geduld sind bei Tapezierarbeiten gefordert. Das Anbringen von Tapeten kann einem Raum eine völlig neue Atmosphäre verleihen. Ob Papiertapeten, moderne Foto- und 3D-Tapeten oder aufwendige Wandbeläge – wir sorgen für eine bestmögliche Umsetzung Ihrer Gestaltungsideen.

Lackierarbeiten dienen nicht nur der Ästhetik, sondern auch dem Schutz von Oberflächen. Ob Holz, Metall oder Kunststoff – jedes Material erfordert spezielle Techniken und Produkte. Moderne Lacke bieten nicht nur Schutz vor Witterung und Abnutzung, sondern können auch funktionale Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit aufweisen.

Zu unseren Referenzen für Gestaltungs,-Maler,-Tapezier- und Lackierarbeiten

Individuelle Wohnraum- und Farbkonzepte

Individuelle Wohnraum- und Farbkonzepte

Individuelle Wohnraumkonzepte und Farbgestaltung spielen eine entscheidende Rolle bei der Schaffung eines harmonischen und persönlichen Zuhauses. Die Gestaltung des eigenen Wohnraums ist mehr als nur eine Frage des Geschmacks – sie beeinflusst unser Wohlbefinden und unsere Lebensqualität maßgeblich. Durch die gezielte Auswahl von Farben, Materialien und Einrichtungsgegenständen können wir Räume nicht nur optisch vergrößern oder verkleinern, sondern auch eine ganz bestimmte Atmosphäre erzeugen.

Aus der Farbenlehre wissen wir, dass verschiedene Farbtöne unterschiedliche Emotionen und Stimmungen hervorrufen können. Während warme Farben wie Rot, Orange und Gelb aktivierend und gesellig wirken, sorgen kühle Farben wie Blau und Grün für Ruhe und Entspannung. Neutrale Farben wie Weiß, Beige oder Grau sind die ideale Basis, um besondere Akzente oder Dekorationen in Szene zu setzen.

Die Entwicklung individueller Wohnraumkonzepte richten wir voll und ganz an Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben aus. Ein durchdachtes Konzept berücksichtigt nicht nur ästhetische Aspekte, sondern auch funktionale Anforderungen wie Stauraum, Beleuchtung und Raumaufteilung.

Zu unseren Referenzen für Individuelle Wohnraum- und Farbkonzepte

 

 

Trockenbau, Akustik, Verputz und Stuck

Trockenbau, Akustik, Verputz und Stuck

Trockenbau, Akustik sowie Verputz- und Stuckarbeiten sind unverzichtbare Elemente bei der Gestaltung von Innenräumen. Der Trockenbau ermöglicht eine schnelle und flexible Raumaufteilung ohne aufwendige Maurerarbeiten. Mit Gipskartonplatten lassen sich Wände, Decken und sogar geschwungene Formen realisieren.

Die Akustik spielt eine zentrale Rolle für das Wohlbefinden in Räumen. Durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien und cleveren Konstruktionen können wir sowohl Nachhallzeiten optimieren, als auch Lärmbeeinträchtigungen minimieren.
Verputzarbeiten mit natürlichen mineralischen Materialien, wie z. B. Kalkputze verleihen Wänden und Decken eine ästhetische Oberfläche und schützen gleichzeitig das Mauerwerk. Von schlichten Glattputzen bis hin zu strukturierten Oberflächen bieten wir Ihnen vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.

Mit Stuckarbeiten setzen wir dekorative Akzente und verleihen Räumen eine besondere Note. Ob klassische Stuckelemente oder moderne Designs – sie bereichern die Architektur und schaffen eine einzigartige Atmosphäre. Die Kombination dieser Gewerke ermöglicht es uns, Räume nicht nur funktional, sondern auch optisch und akustisch ansprechend zu gestalten. Wir verwenden ausschließlich Materialien und Techniken, die den hohen Anforderungen an Energieeffizienz, Brandschutz und Nachhaltigkeit gerecht werden.

Zu unseren Referenzen für Trockenbau, Akustik, Verputz und Stuck

Fassadenrenovierung und Denkmalschutz

Fassadenrenovierung und Denkmalschutz

Die Fassadenrenovierung und Sanierung ist ein wesentlicher Aspekt der Gebäudeinstandhaltung. Sowohl bei Häusern jüngeren Datums, als auch bei denkmalgeschützten Gebäuden gilt es den aktuellen Anforderungen an Energieeffizienz und Bausubstanz gerecht zu werden. Dies ist nur mit großem Fachwissen und viel Erfahrung möglich.
Ob Erstrenovierung oder historische Bausubstanz – Wir prüfen zunächst den Zustand Ihrer Hausfassade und erstellen dann ein detailliertes Sanierungskonzept. Dabei kombinieren wir, wo notwendig, traditionelle Handwerkstechniken mit innovativen Methoden. Unser Leistungsspektrum reicht vom „einfachen“ Streichen der Fassade über Putzausbesserungen bis hin zur kompletten Fassadenputzerneuerung.
Problematisch sind oft Schäden durch Umwelteinflüsse, frühere unsachgemäße Renovierungen oder eine veraltete Bausubstanz. Bei denkmalgeschützten Gebäuden müssen wir bei der Sanierung sehr behutsam vorgehen, da Denkmalschutzbestimmungen strikt eingehalten werden müssen. Innendämmungen oder spezielle Dämmsysteme können hier Lösungen bieten.

Zu unseren Leistungen gehört auch eine individuelle Farbberatung. Wir legen gemeinsam mit Ihnen die Farben für die Fassade, den Sockel und eventuelle Faschen fest. Dabei berücksichtigen wir auch andere Gestaltungselemente der Fassade, wie z. B. die Fenster. Die örtliche Umgebung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle, denn eine gelungene Fassadengestaltung fügt sich harmonisch in das Umfeld ein.

Zu unseren Referenzen für Fassadenrenovierung und Denkmalschutz

 

Fassadendämmung – WDVS

Fassadendämmung – WDVS

Die Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine effektive Methode, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Dabei bekleiden wir die Außenwände Ihres Hauses mit verschiedenen Dämmmaterialien wie z. B. Polystyrol, Mineralwolle bis hin zu natürlichen, nachwachsenden Dämmstoffen, wie Holzfaser. Diese Schicht reduziert den Wärmeverlust und senkt Ihre Heizkosten erheblich, außerdem werden so Wärmebrücken oder Feuchtigkeitsbildung und in deren Folge Schimmelbildung vermieden. Mit einem WDVS investieren Sie nachhaltig in Klimaschutz und langfristige Kostenersparnis.

Ein WDVS besteht aus mehreren Komponenten: dem Dämmstoff, einem Armierungsgewebe, einer Putzschicht sowie einer abschließenden Oberflächenbeschichtung. Neben der Energieeinsparung bietet die Fassadendämmung auch Vorteile wie verbesserten Brand- und Schallschutz und erhöhten Wohnkomfort. Zudem trägt sie zur Wertsteigerung Ihres Gebäudes bei und erfüllt die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG).
Im Zuge einer Fassadendämmung prüfen wir auch die Notwendigkeit von zusätzlichen Dämmmaßnahmen der Kellerdecke bzw. der obersten Geschossdecke bei nicht ausgebautem Dachraum, um ein Gesamtkonzept zu planen. Die Fassadendämmung mit einem Wärmedämmverbundsystem erfordert viel Erfahrung, präzises Arbeiten und eine umfassende Vorplanung und Beratung des Kunden.

Zu unseren Referenzen für Fassadendämmung – WDVS

Betoninstandsetzung

Betoninstandsetzung

Betonsanierung ist ein wichtiger Aspekt der Bauinstandhaltung, der sich mit der Wiederherstellung und dem Schutz von beschädigten oder alternden Betonkonstruktionen befasst. Im Laufe der Zeit können verschiedene Faktoren, wie Umwelteinflüsse, mechanische Belastungen oder chemische Prozesse zu Schäden an Betonbauwerken führen. Diese Schäden reichen von oberflächlichen Rissen bis hin zu tiefgreifenden strukturellen Problemen.
Der Prozess der Betonsanierung beginnt in der Regel mit einer gründlichen Analyse des Schadenausmaßes und dessen Ursachen, auch unter Beachtung statischer Gesichtspunkte. Hierbei verwenden wir moderne Diagnoseverfahren, um Ihnen und uns eine präzise Einschätzung der Situation zu ermöglichen. Basierend auf diesen Erkenntnissen entwickeln wir ein maßgeschneiderten Sanierungsplan, der in der Regel verschiedene Techniken und Materialien beinhaltet.
Zu den gängigen Sanierungsmethoden zählen wir das Instandsetzen von z. B. Betonabplatzungen und Rissen, mit einhergehender fachgerechter Untergrundvorbehandlung, wie z. B. das Strahlen der Stahlbewehrung und dessen Korrosionsschutz. Moderne Technologien, wie spezielle Reparaturmörtel, Injektionsverfahren und Korrosionsschutzsysteme spielen dabei eine zentrale Rolle.

Die Betonsanierung zielt nicht nur darauf ab, die strukturelle Integrität wiederherzustellen, sondern auch die Lebensdauer des Bauwerks zu verlängern und dessen Funktionalität zu erhalten. Dabei werden zunehmend auch Aspekte der Nachhaltigkeit und Energieeffizienz berücksichtigt, um den aktuellen Anforderungen an modernes Sanieren gerecht zu werden.

Zu unseren Referenzen für Betoninstandsetzung